Weindekanter
  • Dekanter
    • Wie finde ich den richtigen Weindekanter?
    • Dekanter kaufen – Worauf sollte man achten?
    • Wein dekantieren: Warum es sich immer lohnt
  • Dekantierausgießer
    • Dekantierausgießer – Lohnt sich der Kauf?
  • Weinzubehör
    • Weinkühler: Die besten Modelle im Vergleich
    • Weinkaraffe – Die 5 beliebtesten Dekanter im Überblick
    • Das richtige Weinglas finden
    • Die 10 beliebtesten Korkenzieher im Überblick
    • Weinthermometer: Die beliebtesten Modelle im Überblick
  • Magazin
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Weindekanter

Der Ratgeber für Weinzubehör

Zu Weingläsern
Weindekanter
  • Dekanter
    • Wie finde ich den richtigen Weindekanter?
    • Dekanter kaufen – Worauf sollte man achten?
    • Wein dekantieren: Warum es sich immer lohnt
  • Dekantierausgießer
    • Dekantierausgießer – Lohnt sich der Kauf?
  • Weinzubehör
    • Weinkühler: Die besten Modelle im Vergleich
    • Weinkaraffe – Die 5 beliebtesten Dekanter im Überblick
    • Das richtige Weinglas finden
    • Die 10 beliebtesten Korkenzieher im Überblick
    • Weinthermometer: Die beliebtesten Modelle im Überblick
  • Magazin
  • Magazin

Wein richtig lagern – Die wichtigsten Tipps und Hinweise im Überblick

Wein-lagern

Eine Frage welche viele Weingenießer umtreibt ist: “Soll ich meine guten Weinflaschen im stehen oder im liegen lagern?” Eine wichtige Frage, denn ein Großteil der deutschen Bevölkerung verfügt regelmäßig über mehr als 10 Flaschen im heimischen Weinregal und die sollen ihren guten Geschmack natürlich nicht einbüßen.
Inhaltsverzeichnis
  1. Wein wird liegend gelagert damit der Korken schön feucht bleibt
  2. Weine aus Kunstkorken und mit Schraubverschluss lagern
  3. Perfekte Lagerbedingungen für hochwertigen Wein
  4. Weinregale sorgen für Ordnung im Keller
  5. Top 5 Bestseller Weinregale im Überblick
    1. Weinregal aus unbehandeltem Holz
    2. Elegantes Weinregal aus Metall
    3. Kleines Weinregal aus Holz
    4. Praktisches Weinregal-Set aus Kunststoff

Traditionell werden hochwertige Weine am besten liegend gelagert. Warum, dass so ist, hängt mit dem Korken zusammen. Echte Korken werden aus der Rinde der südeuropäischen Korkeiche hergestellt. Auch heute noch ist der traditionelle natürliche Korken noch sehr weit verbreitet. In zunehmender Anzahl werden aber auch Weine mit künstlichen Korken oder Schraubverschlüssen versiegelt. Ein natürlicher Korken macht insbesondere dann Sinn, wenn der Wein über längere Zeit gelagert werden soll, wobei jedoch ein gewisses Risiko eines “Korkschmeckers” besteht. Man sagt dann auch: “Der Wein korkt.” Das heißt er ist in der Regel ungenießbar geworden.

Wein wird liegend gelagert damit der Korken schön feucht bleibt

Die liegende Lagerung von Weinflaschen sorgt dafür, dass der Korken stets von Wein umspült ist und so nicht austrocknet. Lagert man Weinflaschen im Stehen, dann ist der Korken von Luft umspült und trocknet in der Folge mit der Zeit aus. Dies führt dazu, dass er brüchig und porös wird und so nicht mehr dicht genug verschließt. Der Wein bekommt zu viel Sauerstoff, oxidiert und wird mit der Zeit an Qualität einbüßen. Für eine kurze Zeit kann ein Wein jedoch auch ohne Probleme stehend gelagert werden.

Wenn Wein über längere Zeit aufbewahrt wird, sollte man ihn liegend lagern. (Foto: John Cameron / Unsplash)
Wenn Wein über längere Zeit aufbewahrt wird, sollte man ihn liegend lagern. (Foto: John Cameron / Unsplash)

Weine aus Kunstkorken und mit Schraubverschluss lagern

In den letzten Jahren haben sich für den sicheren Verschluss von Weinflaschen, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der besseren Verfügbarkeit, vermehrt Korken aus Kunststoff und klassische Schraubverschlüsse durchgesetzt.

Bei dieser Form des Weinverschlusses ist es relativ egal, wie der Wein gelagert wird. Häufig sind diese abgefüllten Weine ohnehin zum schnellen Verzehr bestimmt, sie profitieren zumeist nicht durch eine Jahrelange Lagerung und sind auch nicht hierfür vorgesehen. Ob diese Weine also stehen oder liegen ist weniger wichtig, als bei mit klassischen Korken verschlossenen Weinen. Allerdings kann auch bei diesen eher günstigen Weinen eine Verbesserung des Geschmacks durch Dekantieren in einem Weindekanter erzielt werden, weswegen man auch hier nicht darauf verzichten sollte.

Weindekanter.com Tipp: Besondere Vorsicht ist allerdings bei aus kleinen Korkteilen gepressten und verklebten Weinkorken geboten. Bei längerer Lagerung im liegen kann sich hier der Klebstoff oder Teile des Korkens auflösen und den Weingeschmack entscheidend beeinträchtigen. Hier ist also ganz besonders auf eine stehende Lagerung zu achten.

Weinflaschen werden am besten kühl, dunkel und trocken gelagert. (Foto: Daniel Vogel / Unsplash)
Weinflaschen werden am besten kühl, dunkel und trocken gelagert. (Foto: Daniel Vogel / Unsplash)

Perfekte Lagerbedingungen für hochwertigen Wein

Wein liebt konstante Lagerbedingungen mit wenig Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus sollte auf einen möglichst geringen Lichteinfall geachtet werden, da UV-Strahlung die Weinqualität verringern kann.

Optimal für die richtige Weinlagerung sind dunkle und nicht zu warme Räume. Glück hat, wer in seinem Wohnhaus über einen kühlen und nicht zu feuchten Keller verfügt. Als optimale Temperatur für die Weinlagerung werden häufig 8-12 Grad Celsius genannt. Bei nicht sehr langer Lagerung sind aber auch bis zu 20 Grad Celsius in Ordnung und der Weinqualität nicht entscheidend abträglich.

Wer diese Hinweise zur richtigen Lagerung von Weinflaschen beherzigt wird die Qualität seiner Weine konstant auf hohem Niveau halten und auch über längere Zeit viel Freude an seiner Weinsammlung haben.

Weinregale sorgen für Ordnung im Keller

Wenn man über eine kleine Wein-Sammlung verfügt oder sich ein paar Weinflaschen auf Vorrat in den Keller legen möchte, sollte sich neben dem richtigen Lagerort auch über eine passende Aufbewahrungsmöglichkeit Gedanken machen. Eine gute und praktische Möglichkeit um Weine zu lagern ist ein Weinregal, die in vielen verschiedenen Modellen und bereits für wenig Geld erhältlich sind. Die gängigen Modelle für Einsteiger bieten dabei in der Regel Platz für bis zu 12 Flaschen Wein. Wer etwas mehr Weinflaschen lagern möchte stellt zwei Weinregale nebeneinander oder schaut sich nach einem Weinregal für 24, 48, 72 oder mehr Flaschen um.

Top 5 Bestseller Weinregale im Überblick

Als typisches Material kommt bei Weinregalen häufig Holz zum Einsatz, welches natürlich belassen, lasiert oder lackiert ist. Andere Modelle sind hingegen aus Metall oder langlebigem Kunststoff gefertigt und sind somit auch sehr leicht zu reinigen. In unserem Überblick stellen wir die beliebtesten Weinregale vor:

Weinregal aus unbehandeltem Holz

Dieses Weinregal wird aus hellem unbehandeltem Kiefernholz gefertigt und bietet in pro Lage Platz für insgesamt 6 Weinflaschen. Insgesamt können auf diese Weise bis zu 42 Flaschen liegend gelagert werden. Für eine längere Langlebigkeit des Regals kann man es zusätzlich in einer gewünschten Farbe lackieren oder eine schützende Lasur auftragen.

MODO24 Weinregal, Holz, unbehandelt, 63 x 25 x 102 cm, 17-Einheiten
MODO24 Weinregal, Holz, unbehandelt, 63 x 25 x 102 cm, 17-Einheiten
  • HxBxT 102x63x25 cm
  • Anzahl Lagen: 7
  • Anzahl Flaschen in einer Lage: 6
  • Material: Kiefernholz, unbehandelt
  • Schraubmotage
27,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Elegantes Weinregal aus Metall

Das elegante Weinregal aus verchromtem Metall ist weniger für den Einsatz im Keller gedacht, sondern für Einsatz in der Wohnung. Mit diesem stilvollen Weinregal können insgesamt 12 Weinflaschen stilvoll in Szene gesetzt werden. Der Wein wird in diesem Regal im wahrsten Sinne des Wortes zum Hingucker.

Zeller 27357 Weinregal 25 x 15,5 x 67,5 cm, chrom
Zeller 27357 Weinregal 25 x 15,5 x 67,5 cm, chrom
  • Hochwertig verchromt
  • Platz für bis zu 12 Flaschen
  • Platzwunder und Blickfang in einem
  • Filigranes Design
  • Alle Maße sind circa Angaben
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kleines Weinregal aus Holz

Insbesondere wenn man eher wenige Weinflaschen auf Vorrat legen möchte, sind kleine Weinregale sehr gut geeignet und bieten dennoch ausreichend Stauraum. In diesem Weinregal können 12 Weinflaschen liegend gelagert werden. Praktisch ist, dass man im Bedarfsfall einfach weitere Weinregale des Typs daneben stellen könnte, man kann es allerdings nicht stapeln. Dennoch macht dieses kleine Weinregal viel her, ist robust, schön gestaltet und nicht nur deswegen  bei Einsteigern sehr beliebt.

Relaxdays Weinregal klein, Flaschenregal mit 3 Ebenen für 12 Flaschen Wein, H x B x T: 28 x 42,5 x 21 cm, natürlich, Holz, Natur, 42 x 21 x 28 cm
Relaxdays Weinregal klein, Flaschenregal mit 3 Ebenen für 12 Flaschen Wein, H x B x T: 28 x 42,5 x 21 cm, natürlich, Holz, Natur, 42 x 21 x 28 cm
  • Schöner Weinständer aus Holz für Ihre edelsten Tropfen
  • Flaschenablage mit 3 Ablagen für jeweils 4 Weinflaschen
  • Schafft auf kleinster Fläche praktischen Stauraum für Ihren Wein
  • Aus robustem Walnussholz mit feiner Maserung
  • Stabiles Weinregal in schönem Landhausstil
14,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Praktisches Weinregal-Set aus Kunststoff

Gerade wenn man eine größere Anzahl an Weinflaschen lagern möchte, sind Weinregal-Sets die richtige Wahl. Diese Sets sind in der Regel modular angelegt und können im Bedarfsfalls perfekt ergänzt und erweitert werden. Sie sind daher vor allen Dingen auch im professionellen Weinhandel sowie in der Gastronomie beliebt. Dieses Weinregal besteht aus insgesamt 12 stapelbaren Modulen, welche Platz für insgesamt 72 Weinflaschen bieten. Das Modell ist in den Farben braun und anthrazit erhältlic

RPA Weinregal/Flaschenregal für 72 Flaschen Anthrazit stapelbar/Wand / Keller/Qualität Made in EU
RPA Weinregal/Flaschenregal für 72 Flaschen Anthrazit stapelbar/Wand / Keller/Qualität Made in EU
  • Das Set besteht aus 12 stapelbaren Weinregalen für je 6 Flaschen und sorgt für Ordnung und ermöglichet schnelles Arbeiten
  • Flaschenregale bieten mit ihrer Ausstattung und Form die Möglichkeit, Flaschen verschiedenster Art sicher und stabil zu lagern.
  • Für Flaschen geeignet bis 1,5 L Fassungsvermögen
  • Beliebig erweiterbar; jedes Aufsteckteil erhöht das Regal um 14 cm und das Fassungsvermögen um weitere 6 Flaschen (Maße je Element 60 x 28 x 14 cm)
  • in den Farben Braun oder Anthrazit
59,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Alpfa Flaschenregal anthrazit für 72 Flaschen
Alpfa Flaschenregal anthrazit für 72 Flaschen
  • Das Set besteht aus 12 stapelbaren Weinregalen für je 6 Flaschen (60x28x13 cm Maße je Element)
  • Die Weinregale sind beliebig erweiterbar
  • Einfach aufeinander stapeln
  • Der robuste Kunststoff garantiert eine lange Lebensdauer der Weinregale
  • Qualität made in Germany
39,00 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 22.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weindekanter.com empfiehlt: Wein vor dem Verzehr am besten stets Dekantieren, um den optimalen Geschmack aus dem Wein hervorzulocken! Durch das Dekantieren von Weinflaschen vor dem Verzehr in einem geeigneten Weindekantierer, wird der Geschmack und die Charakteristik des Weins noch stärker zur Geltung gebracht und das Genusserlebnis verstärkt.

Voriger Artikel
  • Dekantierausgießer

Menu Dekantierausgießer im Test

Artikel lesen
Nächster Artikel
  • Dekanter

Sagaform Weinkaraffe im Test

Artikel lesen
Ähnliche Artikel
Wie viele Kalorien hat Wein? (Foto: Maja Petric / Unsplash)
Artikel lesen
  • Magazin

Wie viel Kalorien hat Wein?

Artikel lesen
  • Magazin

Weißwein und Rotweingläser – Was ist der Unterschied?

Besser schnell genießen: Geöffnete Weinflaschen sind nur begrenzt haltbar (Foto: Freepik)
Artikel lesen
  • Magazin

Wie lange ist geöffneter Wein haltbar?

Wein schmeckt auch in der Weihnachtszeit vorzüglich. Mit dem passenden Kalender kann man so geschmackvoll die Wartezeit genießen. (Foto: Photo by Alice Donovan Rouse / Unsplash)
Artikel lesen
  • Magazin

Wein-Adventskalender 2020: Die besten Modelle im Vergleich

Artikel lesen
  • Magazin

6 gute Tipps für Wein-Kauf und Dinner – Interview mit Sommelier Rakhshan Zhouleh

Welches Weinglas sollte man für welchen Wein nehmen? (Foto: Freepik)
Artikel lesen
  • Magazin

Das richtige Weinglas finden

Den richtigen Wein zum Essen auszuwählen ist eine kleine Herausforderung, jedoch nicht so schwierig, wie man denkt. (Foto: Freepik)
Artikel lesen
  • Magazin

Wie finde ich den richtigen Wein zum Essen?

Artikel lesen
  • Magazin

Tipps: Weindekanter richtig reinigen

Die besten Weindekanter

Blomus Alpha Dekantierkaraffe im Test

Menu Weindekanter Wine Breather im Test

Eisch Dekantierkaraffe im Test

Menu Cool Breather Weißwein-Dekanter im Test

Die besten Dekantierausgießer

WMF VINO Dekantierausgießer im Test

Nuance Dekantierausgießer im Test

Menu Dekantierausgießer im Test

Das perfekte Wein-Zubehör
  • Auch beim Dinner im Freien ist die richtige Weintemperatur von großer Bedeutung (Foto: Freepik.com)

    Weinthermometer: Die beliebtesten Modelle im Überblick

    Artikel lesen
Top 3 Dekanter
Menu 4680069 Weindekantierkaraffe 69,00 EUR
Blomus 63570 Dekantierkaraffe Alpha, Edelstahl... 65,48 EUR
Menu 4683829 New Norm Weindekantierkaraffe Deluxe... 79,00 EUR

Letzte Aktualisierung am 23.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Unsere Themen
  • Dekanter
  • Dekantierausgießer
  • Magazin
  • Weinzubehör
Aktuelle Artikel & Tests
  • Wie viele Kalorien hat Wein? (Foto: Maja Petric / Unsplash) 1
    • Magazin
    Wie viel Kalorien hat Wein?
  • 2
    • Magazin
    Weißwein und Rotweingläser – Was ist der Unterschied?
  • 3
    • Dekantierausgießer
    Die besten Dekantierausgießer im Vergleich
Weindekanter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Der Ratgeber für Weinzubehör

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.